Hochkarätig, praxisnah und nachhaltig

Die Board Academy bereitet Führungskräfte auf die Herausforderungen in Organfunktionen vor.

header

Exzellenz bedeutet heute, sich ständig weiterzuentwickeln. Dazu braucht es ein Klima, das geprägt ist von herausragenden Führungspersönlichkeiten, die nicht aufgehört haben zu lernen und in dem zukünftige Aufsichtsräte Kontur gewinnen können.

Simone Menne über die Board Academy
Aufsichtsrätin, Deutsche Post und Henkel sowie weitere Mandate

header

Aufsichtsräte müssen über die Kompetenz verfügen, die Geschäftsführung zu überwachen, und sie auch überwachen wollen. Wie führt man den kritischen Diskurs innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Vorstand?

Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher über die Board Academy
Mitglied diverser Aufsichtsräte,
Vorsitzender Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex

header

Unternehmen vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und regulatorischer Entwicklungen erfolgreich zu beraten und zu überwachen, braucht neben dedizierter fachlicher und praktischer Erfahrung auch ein Verständnis für Innovation und Transformation in einer digitalisierten Welt.

Angelika Gifford über die Board Academy
Aufsichtsrätin, thyssenkrupp

header

Board Academy

Die Board Academy ist ein hochkarätiges Forum zur professionellen Aus- und Weiterbildung von Top-Führungskräften im Bereich der Corporate Governance. Die Board Academy bietet Unternehmen eine exklusive Plattform, um ihre Executives auf umfassende Organaufgaben vorzubereiten.

Die Übernahme einer Organfunktion stellt Führungskräfte vor eine wichtige, berufliche Herausforderung. Zur Vorbereitung auf ihre künftigen Aufgaben begleiten Egon Zehnder, KPMG und McKinsey & Company Top-Kandidaten der oberen Managementebene in ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung.

 

Dahinter steht als Träger der Board Academy e.V. - Vereinsmitglieder sind eine Vielzahl renommierter deutscher Unternehmen.

Die drei Kooperationspartner Egon Zehnder, KPMG und McKinsey & Company laden einmal jährlich die Vereinsmitglieder und weitere ausgewählte Unternehmen ein, geeignete Kandidaten für die Teilnahme an der Basisveranstaltung zu nominieren. Eine Eigenbewerbung von Interessenten ist nicht möglich.

header

Veranstaltungen

Zur Aus- und Weiterbildung von Führungskräften im Bereich Corporate Governance findet einmal jährlich eine zweitägige Basisveranstaltung statt. Diese bildet den Grundbaustein der Board Academy. Ausgehend von realistischen Fallbeispielen zielt die Veranstaltung auf einen moderierten Erfahrungsaustausch ab.

Die Firmen Egon Zehnder, KPMG und McKinsey & Company verantworten die professionelle Ausgestaltung der Arbeitsmodule. Thematische Schwerpunkte der Basisveranstaltung sind: 

  • Grundlagen guter Corporate Governance (Externer Redner)
  • Accounting und Accountability (KPMG)
  • Anforderungen an die Unternehmensführung (McKinsey & Company)
  • Gremienbesetzung und deren Beurteilung (Egon Zehnder)


Die Zahl der Teilnehmenden ist auf circa 30 Executives begrenzt, um ihnen ein hohes individuelles Engagement zu ermöglichen. Neben Erkenntnisgewinn und Erfahrungsaustausch fördert die Basisveranstaltung die Bildung eines unternehmens- und industrieübergreifenden Netzwerks der Teilnehmenden untereinander.

Alle Teilnehmenden der Basisveranstaltung werden zu dem alle zwei Jahre stattfindenden zweitägigen Alumni-Treffen eingeladen. Somit haben sie die Möglichkeit, sich auch mit den Teilnehmenden anderer Basisveranstaltungen zu vernetzen und weiterführende Kontakte über Alters- und Branchengrenzen hinweg zu knüpfen.
Das Kennenlernen abseits vom Alltagsgeschäft führt zu oftmals langjährigen Verbindungen. Ziel der Board Academy ist es, diese durch Alumni Events zu unterstützen und zu intensivieren.
Viele Alumni nehmen heute bedeutende Führungsaufgaben in Unternehmen ein.

Die Alumni-Treffen sind inhaltlich flexibler gestaltet als die der Basisveranstaltung. Es werden aktuelle Trends aufgegriffen, Fallstudien in kleinen Arbeitsgruppen diskutiert und industrieübergreifende Fragestellungen adressiert. Hier geht es häufig um konkrete Herausforderungen und Aufgabenstellungen von Aufsichtsratsausschüssen oder um die Vertiefung von Spezialgebieten wie Compliance, Unternehmenskommunikation oder Vergütung.

Die Board Academy trägt neben den Alumni-Treffen mit Round Tables zu einem kontinuierlichen Austausch und Best Practice Sharing im Alumni-Kreis bei.
Über das Jahr verteilt finden zwei bis drei dieser Alumni Round Tables an unterschiedlichen Orten statt.

An den Vortrag eines hochkarätigen Gastredners zu einem aktuellen Thema schließt sich die Möglichkeit zur vertiefenden Diskussion und zum Gedankenaustausch an.

Die zweitägige Basisveranstaltung findet einmal jährlich in einer exklusiven Eventlocation am Starnberger See statt. Die Teilnahme und Bewirtung ist kostenlos. Die Teilnehmenden tragen lediglich die Kosten für die Übernachtung und Anreise, die von diesen selbst organisiert wird. Die Board Academy organisiert den Aufenthalt.

Die Teilnehmenden der Basisveranstaltung sind herzlich eingeladen, an weiteren Alumni Events teilzunehmen. Über das Jahr verteilt finden zwei bis drei Alumni Round Tables an unterschiedlichen Orten statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Alumni Feedbacks

„Eine sehr gelungene Veranstaltung - sowohl die Zusammensetzung des Programms, wie auch die Inhalte der Vorträge waren sehr anregend und informativ. Ich habe viel Neues gelernt.“

„Das Ambiente und das abendliche Rahmenprogramm haben das Gesamtbild einer hervorragenden Veranstaltung abgerundet.“

„Ein extrem informativer Abend. Toll, dass diese Initiative ergriffen wurde und solche hochkarätigen und angenehmen Referenten gewonnen werden.“

header

Der Ort

image

Die Basisveranstaltung und die Alumni-Treffen finden in einer exklusiven Eventlocation am Starnberger See statt. Während der Veranstaltung sind wir hier unter uns und finden die ideale Umgebung für unsere Networking Events.
Das Hotel befindet sich in einem Gebäude mit Flair und Geschichte direkt am See. Neben der ausgezeichneten und professionellen Infrastruktur verfügt er über alle Annehmlichkeiten eines modernen Hotels.

header

Nachhaltigkeit

Die Board Academy koordiniert gemeinsam mit weiteren Partnern das Chapter Germany der Climate Governance Initiative des World Economic Forum (WEF).

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) bildet gemeinsam mit der ESMT Berlin und dem Board Academy e.V. die Climate Governance Intitiative Deutschland – eine vom Weltwirtschaftsforum (WEF) angestoßene Kooperation. Einen Mitschnitt der Auftakt- Veranstaltung im Rahmen des digitalen Global Summit der Climate Governance Intiative finden Sie hier.

Die Bedeutung des Klimawandels für das Risikomanagement, die Finanzierung und die Strategie von Unternehmen wächst. Die Chancen und Herausforderungen der Transformation hin zur Klimaneutralität sind komplex. Auch Aufsichtsräte sind zunehmend gefordert, Fragen zum Umgang von Unternehmen mit dem Klimawandel zu adressieren.

Um das Bewusstsein dafür zu stärken, Aufsichtsratsarbeit zum Thema Klimaneutralität zu unterstützen und damit die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern, hat das WEF die Climate Governance Initiative ins Leben gerufen. Aktuell werden in vielen G20-Staaten nationale Chapter der Initiative aufgebaut.

Die drei Initiatoren des Chapter Germany bringen ausgewiesene Sachkenntnis und Expertise in Fragen der Nachhaltigkeit, der Corporate Governance und der Wirtschaftswissenschaften mit. In den Veranstaltungen der Board Academy widmen wir uns ebenfalls diesen hochaktuellen und herausfordernden Themen des Klimaschutzes und Governance und arbeiten mit der Climate Governance Initiative Deutschland eng zusammen.

Für Nachfragen kontaktieren Sie bitte Katharina von Frankenberg, Egon Zehnder.

header

Träger

  • Gremienbesetzung und deren Beurteilung

    Aufsichtsräte und Beiräte werden immer wichtiger für eine glaubwürdige und erfolgreiche Unternehmenspolitik. Die fortgesetzte Debatte über angemessene Standards für eine gute Unternehmensverfassung macht dies deutlich. Auch in Deutschland entwickeln sich diese Gremien zunehmend zu unternehmerischen Organen, die maßgeblich Einfluss auf nachhaltige Wertschöpfung nehmen. In diesem Umfeld hat sich Egon Zehnder als professioneller Ratgeber etabliert - sei es bei der Suche nach herausragenden Persönlichkeiten für Aufsichtsräte und Beiräte oder bei der Evaluierung bestehender Aufsichtsgremien. Die mit der Unterstützung von Egon Zehnder gewonnenen Aufsichtsratsmitglieder und Beiräte verfügen über eine hohe Kompetenz, Unabhängigkeit und ethische Stabilität. Sie besitzen jene Eigenschaften, die Unternehmen im globalen Wettbewerb einen dauerhaften Vorteil sichern.
    www.egonzehnder.de

  • Accounting & Accountability

    Das Topmanagement sieht sich in einer dynamischen Welt mit der Herausforderung konfrontiert, Klarheit über das Unternehmensgeschehen herzustellen und verlässliche Informationen zu erhalten, um entscheidungsfähig zu bleiben. Eine effiziente und zukunftsgerichtete Informationsstrategie liefert daher Transparenz über die reinen Zahlen hinaus: Sie schafft Klarheit, um das Geschäft objektiv und reaktionsschnell steuern zu können. Und sie gewährt Spielräume, um in einer komplexen Unternehmensstruktur die Handlungsfähigkeit sicherzustellen. Zugleich helfen professionelle Management- und Organisationsstrukturen im Sinne der Accountability, das verantwortungsvoll ausgerichtete Handeln ins Unternehmen hinein zu vermitteln und eine nachhaltige Wertsteigerung des Unternehmens zu erzielen.
    www.kpmg.de

  • Anforderungen an die Unternehmensführung

    Profitables Wachstum in Unternehmen bedarf einer klar definierten Strategie. Erfolgreiche Unternehmen haben ein überzeugendes Wertversprechen, und sie richten Innovation, Wertschöpfung und internationale Marktbearbeitung danach aus. Sie professionalisieren konsequent Unternehmensführung und Mitarbeiterentwicklung. Der Anspruch von McKinsey & Company ist es, die Leistungsfähigkeit der von ihnen beratenen Unternehmen und Organisationen nachhaltig und langfristig zu verbessern. Die Fragen, mit denen sich die Berater beschäftigen, umfassen das gesamte Spektrum der Herausforderungen an das Top-Management – sowohl strategische und organisatorische Aspekte als auch Fragen des operativen und systemtechnologischen Vorgehens.
    www.mckinsey.de

header

Kontakt

Egon Zehnder
Dr. Hanns Goeldel & Katharina von Frankenberg

KPMG
Mattias Schmelzer & Angelika Huber-Straßer

McKinsey & Company
Florian Wunderlich

 

Koordination

Annette Pinsdorf
annette.pinsdorf@boardacademyev.de | +49 40 3232 4039

Nicole Piecha
npiecha@kpmg.com  | +49 40 3201 55910

Verena Kasten
verena_kasten@mckinsey.com  | +49 89 5594 8620